Nachhaltige Wärmeversorgung für Amberg – Bürgerinnen und Bürger sind gefragt
Die Stadt Amberg geht gemeinsam mit den Stadtwerken Amberg und dem Institut für Energietechnik (IfE) einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Zukunft: Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Wärmeversorgung in Amberg langfristig nachhaltig, effizient und wirtschaftlich gestaltet werden.
Ein zentrales Element dieser Planung ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Seit Mitte März läuft eine groß angelegte Umfrage unter allen Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern im Stadtgebiet. Abgefragt werden unter anderem die bestehenden Heizsysteme, geplante Modernisierungen sowie das Interesse an alternativen Wärmequellen.
„Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitmachen, desto besser können wir planen und die Wärmeversorgung zukunftssicher gestalten“, betont Oberbürgermeister Michael Cerny. Die Ergebnisse dieser Befragung bilden die Grundlage für die Entwicklung von Lösungen, die sowohl auf die örtlichen Gegebenheiten als auch auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sind.
Die Projektleitung liegt bei Herrn Patrick Dirr, Bereichsleiter für Digitale Energiesysteme am Institut für Energietechnik. Mit seiner Expertise und in enger Abstimmung mit der Stadt Amberg und den Stadtwerken bringt er das Projekt maßgeblich voran. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgern den Weg in eine bezahlbare und nachhaltige Energiezukunft zu ebnen.
Für Rückfragen und weiterführende Informationen steht das Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke Amberg am Marktplatz zur Verfügung. Dort erhalten Interessierte eine persönliche Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Wärmeplanung.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Amberg finden Sie unter: www.amberg.de/waermeplanung