Wackersdorf zeigt, wie sich Versorgungssicherheit und Klimaschutz verbinden lassen.
In der oberpfälzischen Gemeinde wurde ein Energiesystem umgesetzt, das Strom und Wärme lokal erzeugt, speichert – und im Ernstfall eigenständig weiterliefert.
Im Zentrum stehen zwei BHKW der Firma KW Energie, ergänzt durch eine Photovoltaikanlage und einen Batteriespeicher mit Notstromfähigkeit.
Versorgt werden hierüber unter anderem ein Mehrgenerationenhaus, ein Ärztehaus sowie eine Schule.
Im Katastrophenfall übernimmt das System zusätzlich die Stromversorgung einer Turnhalle – als lokales Krisenzentrum.
Wir freuen uns, dass, auf Basis unseres Energiekonzeptes, die Gemeinde Wackersdorf gemeinsam mit Bayernwerk Natur und KW Energie dieses Projekt– mit dem Ziel, eine wirtschaftliche, nachhaltige und krisenfeste Lösung zu schaffen – umsetzen konnte.
Technisch vorbereitet für grünen Wasserstoff, bietet das Projekt eine praxisnahe Blaupause:
- kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung
- intelligenter Speicher zur Eigenverbrauchsoptimierung
- unterbrechungsfreie Versorgung kritischer Infrastrukturen
Ein Modell, das zeigt: Krisenvorsorge und Energiewende lassen sich vereinen.