Im Auftrag der Firma Reich GmbH in Mellrichstadt hat das Institut für Energietechnik IfE GmbH einen umfassenden Transformationsplan erarbeitet. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß des Produktionsstandorts weitgehend zu reduzieren und bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu produzieren.
Die Analyse umfasste eine detaillierte Erfassung des energetischen Ist-Zustands, die CO₂-Bilanzierung sowie die Entwicklung eines Maßnahmenplans. Dabei standen sowohl Energieeffizienzmaßnahmen, die Transformation der Raumwärmeversorgung und der Kältebereitstellung als auch der Einsatz erneuerbarer Energien im Fokus.
Die technischen Auslegungsberechnungen und die begleitende Wirtschaftlichkeitsanalyse haben gezeigt, dass die symbiotische Nutzung der Produktionsabwärme für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe die technisch und ökonomisch vorteilhafteste Versorgungsvariante darstellt. Bei gleichzeitiger Reduktion der Komplexität der Anlagenstruktur können damit sowohl erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen als auch Kosten gegenüber dem Weiterbetrieb der vorhandenen Anlagenstruktur eingespart werden.
Die Integration der Abwärme-Wärmepumpe bildet damit einen zentralen Bestandteil der Transformationsstrategie des Standorts. Durch das gemeinsame Engagement konnte ein bedeutender Meilenstein für die Firma Reich erreicht und ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gesetzt werden.