Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt und an den Informationen zu unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen ebenso hohen Stellenwert wie unser Anspruch an nachhaltige, ressourcenschonende und gleichzeitig wirtschaftlich starke Energielösungen. Wir haben uns bei der Gestaltung dieser Website zur Einhaltung der anwendbaren Rechtsvorschriften, zum Schutz personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit verpflichtet.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz können Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung entnehmen.
Datenschutz auf einen Blick
Über die Verlinkungen im folgenden Inhaltsverzeichnis können Sie direkt zu einzelnen Themen dieser Datenschutzerklärung springen.
Die wichtigsten Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in den folgenden Unterpunkten:
- Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung und -verarbeitung auf dieser Website im Kapitel 3
- Wege über die wir Ihre Daten erfassen in den Kapiteln 16, 19, 26 & 27
- Zwecke wofür wir Ihre Daten nutzen in den Kapiteln 16, 19, 20, 21, 23, 24 & 30
- Ihre Rechte als betroffene Person in den Kapiteln 6, 7, 8, 9, 10 & 14
Inhaltsverzeichnis
- Informationspflicht gegenüber Betroffenen
- Geltungsbereich
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Datenschutzbeauftragter
- Darlegung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Rechte der betroffenen Personen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerrufsrecht
- Widerspruchsrecht
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Speicherdauer
- Hinweis zur Datenweitergabe in Ländern außerhalb von Deutschland
- Automatisierte Entscheidungsfindung
- Einforderung der Betroffenen-Rechte
- Hosting
- Datenerhebung beim Web-Server-Betreiber
- Cookies
- Einwilligungs-Management (Cookiebot)
- Kontaktformular
- Google reCAPTCHA
- Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)
- Content-Management-System
- Newsletter
- Dienstleister für den Newsletter-Versand (Brevo)
- Nutzung von E-Mails, Telefon oder Telefax zur Kontaktaufnahme
- Umgang mit Bewerbungsdaten
- Arten der geschäftsbezogen verarbeiteten Daten
- Kategorien betroffener Personen
- Zwecke der Verarbeitung
- Online-Auftritte in sozialen Netzwerken (LinkedIn)
- Erläuterungen zur Verwendung und zum Einsatz von LinkedIn
- Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
- Sicherheit / Sichere Datenübertragung
- Aktualisierung der Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Angaben und Pflichtinformationen
1. Informationspflicht gegenüber Betroffenen
Mit dem nachfolgenden Text informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, die Sie – wissentlich oder unwissentlich – hinterlassen, wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, über eine Internetverbindung oder postalisch mit uns in Kontakt treten. Wir möchten Sie davon in Kenntnis setzen, wer für die Datenerfassung und -verarbeitung auf dieser Website verantwortlich ist, wie wir Ihre Daten erfassen, wofür wir Ihre Daten nutzen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseiten gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns als verantwortliche Stelle öffentlich informieren. Wir informieren Sie mittels dieser Erklärung auch über die Verarbeitungen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unseren Newsletter beziehen, wenn Sie sich bei uns bewerben oder unsere Informationskanäle in sozialen Medien nutzen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten verantwortungsvoll und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung durch öffentliche Netze (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail im Internet) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser, vollumfänglicher Schutz der Daten, insbesondere von Metadaten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
D- 92224 Amberg
Deutschland
vertreten durch
Herr Prof. Dr. Raphael Lechner & Herr Markus Weber
Telefon: +49 (0) 9621 89770
E-Mail: info[at]ifeam.de
Die verantwortliche Stelle wird im nachfolgenden Text IfE GmbH genannt.
Informationen zu unserem Impressum finden Sie über den folgenden Link: www.ifeam.de/impressum.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten /z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.
4. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Herr Lutz Josef Schmid
Schmid Datensicherheit GmbH
Heidestraße 4
D-92637 Weiden / Opf.
Telefon: +49 (0)961 4 71 29 41
Wenn Sie den Datenschutzbeauftragten der IfE GmbH zu Fragen des Datenschutzes per E-Mail kontaktieren möchten, richten Sie bitte Ihre Anfrage an die Mail-Adresse: . Wenn Sie die IfE GmbH direkt zu Fragen des Datenschutzes per E-Mail kontaktieren möchten, richten Sie bitte Ihre Anfrage an die folgende Mail-Adresse: .
5. Darlegung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Gemäß der Informationspflicht des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Rechtsgrundlage basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dazu würde Art. 6 Art. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserer Geschäftsstelle verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber als Erwägungsfall besonders erwähnt wurden. Der Gesetzgeber vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse an der Durchführung der allgemeinen Geschäftstätigkeit anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieses Webauftritts von Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnten.
II. Rechte der betroffenen Personen
6. Rechte der betroffenen Personen
Sie als Nutzer haben das gemäß Art. 15 DSGVO Abs. 1 gewährte Recht auf Antrag Ihrerseits kostenlos eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden.
Sie haben entsprechend Art. 15 DSGVO das Recht auf Antrag Ihrerseits kostenlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten zu erhalten. Dies bezieht sich unter anderem auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Richtigstellung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung oder Sperrung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Eine Löschung muss durchgeführt werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht auf Berichtigung und Löschung kann nur dann gemäß Ihrem Wunsch erfüllt werden, wenn dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. kaufmännische Vorgaben) kollidiert.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben haben oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, können Sie an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
8. Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
9. Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die künftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung gilt auch für ein auf die genannten Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
10. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht betroffenen Personen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
III. Speicherung und grundlegende Verarbeitung personenbezogener Daten
11. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
12. Hinweis zur Datenweitergabe in Ländern außerhalb von Deutschland
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf Server von US-Unternehmen befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Wenn Sie allen Verarbeitungen im Einwilligungs-Management (siehe Kapitel 18) zugestimmt haben, so werden über die auf unserer Website eingebundenen Komponenten und Plugins weitere Dienste verschiedener Anbieter genutzt. Dies betrifft insbesondere Dienste von Google.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder jegliches Profiling.
14. Einforderung der Betroffenen-Rechte
Zur Einforderung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden (siehe Kontaktinformationen zur verantwortlichen Stelle oder zum Datenschutzbeauftragten im oberen Teil dieser Erklärung).
Wenn Sie glauben, dass die durch uns durchgeführte Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO (in Verbindung mit § 19 BDSG) beschweren. In Bayern ist die für uns zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.
IV. Hosting der Webseite und Analyse der Website-Besuche
15. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Web-Server-Betreiber bzw. Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein: OVH GmbH, Oskar-Jäger-Str. 173/K6, 50825 Köln, Deutschland. Datenschutzinformationen der OVH GmbH finden Sie unter www.ovhcloud.com/de/personal-data-protection/. Die OVH GmbH ist eine Filiale der OVH SA-Gruppe, eine unter der Nummer 537 407 926 eingetragene Gesellschaft im Handels- und Gesellschaftsregister von Lille mit Sitz in 2, Rue Kellermann, 59100 Roubaix, Frankreich.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter (Hoster) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
16. Datenerhebung beim Web-Server-Betreiber
Der Web-Server-Betreiber (Hoster) stellt den Zugriff auf den Webauftritt und die Webseiten der IfE GmbH im Internet zur Verfügung. Der Hoster erhebt dazu Daten über jeden Zugriff auf diesen Webauftritt (so genannte Server-Log-Dateien). Jeder Besuch unserer Website wird folglich protokolliert.
Die Datenerhebung beim Server-Betreiber erfolgt mit folgender Zweckbindung:
- Erkennung von und Schutz vor Cyberangriffen aller Art;
- Aufrechterhaltung des funktionsfähigen Betriebszustandes;
- Überwachung der Funktionsfähigkeit der Serversysteme.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung beim Web-Server-Betreiber:
Bei jedem Zugriff auf eine Seite aus dem Angebot des Webauftritt der IfE GmbH und bei jedem Abruf einer Datei speichert der Web-Server-Betreiber Daten über diesen Vorgang in den Server-Logfiles. Bei einem Abruf werden verschiedene Informationen über die vom Server zum Nutzer transferierten Daten protokolliert. In den Server-Logfiles werden auch weitere Informationen gespeichert, die Ihr Browser automatisch aus technischen Gründen an den Web-Server übermittelt.
Im Einzelnen sind dies:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Browsertyp, Version der Browser-Software, Spracheinstellung des Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Der Web-Server-Betreiber verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zu den oben genannten Zwecken. Der Web-Server-Betreiber behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine personenbezogene Speicherung dieser Daten erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ihre IP-Adresse wird im Anschluss an Ihren Besuch zeitnah beim Web-Server-Betreiber gelöscht.
Aus der von Ihnen aktuell verwendeten IP-Adresse können wir nicht auf Ihre Person schließen, da uns diese Daten von Ihrem Provider auch auf Anfrage nicht übermittelt würden. Wir können – und wollen – nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Eine Weitergabe an Dritte findet selbstverständlich nicht statt.
17. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die von einer Webseite über einen Internetbrowser auf einem Computersystem – dem Gerät eines Nutzers – abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies), zeitlich befristet (temporäre Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Temporäre Cookies werden nur für eine begrenzte Zeit gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Cookies können u.a. zur Koordination der Darbietung unserer Inhalte oder zur Prüfung des Nutzers als reale Person dienen.
Sogenannte http-Cookies (auch „Browser-Cookies“) haben einen Namen und einen entsprechenden Wert (Inhalt) und sind der besuchten Webseite zugeordnet oder einem anderen kontaktierten Server. Viele Cookies enthalten als Wert eine eindeutige Kennung. Solche Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Die Cookie-ID besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Abhängig von den Einstellungen im Einwilligungs-Management können folgende Cookies gesetzt werden:
18. Einwilligungs-Management (Cookiebot)
Name: CookieConsent
Art: Notwendig
Inhalt: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Domäne: www.ifeam.de
Sicherheit: Nur sichere Verbindungen mit derselben Website
Gültigkeit: ca. 1 Jahr
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch-notwendig)
Name: elementor
Art: Notwendig
Inhalt: Wird im Zusammenhang mit dem WordPress-Theme der Website verwendet. Mit dem Cookie kann der Website-Eigentümer den Inhalt der Website in Echtzeit implementieren oder ändern.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: beständig
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch-notwendig)
Name: frc_sc
Art: Notwendig
Inhalt: Sitzungs-Kontext/State für die Friendly-Captcha-Prüfung
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: bis Ende der Sitzung
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch-notwendig)
Name: frc_sid
Art: Notwendig
Inhalt: Zufällige Sitzungs-ID der Friendly-Captcha-Schutzsoftware, um den Status/Context der CAPTCHA-Prüfung pro Sitzung zu verwalten.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: bis Ende der Sitzung
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch-notwendig)
Name: wpEmojiSettingsSupports
Art: Notwendig
Inhalt: Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: bis Ende der Sitzung
Typ: HTML Local Storage
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch-notwendig)
Name: __wpfvdk
Art: Präferenzen
Inhalt: Wird verwendet, um zu erkennen, ob dem Benutzer beim Besuch der Website eine Benachrichtigungsleiste angezeigt werden soll.
Domäne: cdn.brevo.com
Gültigkeit: beständig
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: _wpinitialpermissionstate
Art: Präferenzen
Inhalt: Wird verwendet, um zu erkennen, ob dem Benutzer beim Besuch der Website eine Benachrichtigungsleiste angezeigt werden soll.
Domäne: cdn.brevo.com
Gültigkeit: beständig
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: keyval-store#keyval
Art: Präferenzen
Inhalt: Wird verwendet, um die Präferenzen von Besuchern während des Besuchs und der Unterseiten beizubehalten.
Domäne: global.frcapi.com
Gültigkeit: beständig
Typ: IndexedDB
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: rc::a
Art: Statistiken
Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
Domäne: www.google.com
Gültigkeit: beständig
Typ: HTML Local Storage
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: rc::c
Art: Statistiken
Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
Domäne: www.google.com
Gültigkeit: bis Ende der Sitzung
Typ: HTML Local Storage
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: WP_7e450d12adf264da5c0a321cbc425b2dba748dcc7ce4737d44f32493067a8d63#mutex
Art: Statistiken
Inhalt: IndexedDB-Objekt von Brevo zur Synchronisation von Tracking-Datenströmen im Browser.
Domäne: cdn.brevo.com
Gültigkeit: beständig
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: WP_7e450d12adf264da5c0a321cbc425b2dba748dcc7ce4737d44f32493067a8d63#kv-storage
Art: Marketing
Inhalt: Speicherung über IndexedDB durch Brevo SDK zur Identifikation/Analyse von Besucher:innen.
Domäne: cdn.brevo.com
Gültigkeit: beständig
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: sib_cuid
Art: Marketing
Inhalt: Sammelt Informationen über die Navigation und die Präferenzen der Benutzer auf der Website – Dies wird verwendet, um potenzielle Newsletter auf der Grundlage dieser Informationen auszurichten.
Domäne: www.ifeam.de
Sicherheit: Nur Verbindungen mit derselben Website
Gültigkeit: ca. 6 Monate
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: _ga
Art: Statistik (Google Analytics)
Inhalt: Diese Cookies von Google für Website-Analysen enthalten eine zufallsgenerierte User-ID und einen Zeitstempel. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen, Anzahl der Nutzer berechnen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: ca. 2 Jahre
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: _gid
Art: Statistik (Google Analytics)
Inhalt: Diese Cookies von Google für Website-Analysen enthalten eine zufallsgenerierte User-ID und einen Zeitstempel. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen, Anzahl der Nutzer berechnen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: ca. 24 Stunden
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: _gat_gtag…
Art: Statistik (Google Analytics)
Inhalt: Dieses Cookie dient der Optimierung der Informations-Weiterleitung an Google und der Reduzierung der übertragenen Datenmenge.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: ca. 1 Minute
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Name: _gcl_au
Art: Conversion Linker (Google Tag Manager)
Inhalt: Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID, über die die Klickdaten des Nutzers mit Webseiten verknüpft werden können.
Domäne: www.ifeam.de
Gültigkeit: ca. 90 Tage
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Unsere Website speichert Cookies zu verschiedenen Zwecken in Ihrem Browser. Darüber muss jeder Besucher der Webseite vor dem Setzen von Cookies informiert werden. Abhängig von den Zwecken und den Rechtsgrundlagen für einzelne Cookies muss zusätzlich eine konforme Einwilligung abgegeben werden. Diese Einwilligung wird in Form eines Cookies gespeichert. Rechtsgrundlagen für den Einsatz eines Einwilligungs-Dialogs (Cookie-Banner) sind das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (§ 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)) und die europäische Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)). Details zu den Cookies sind im Absatz Cookies beschrieben.
Um diese Anforderungen zu erfüllen wird ein sogenanntes Cookie-Banner (Verwaltung von Einwilligungen) angezeigt. Dieses Cookie-Banner ermöglicht es jedem Besucher dieser Website über einen Schalter (Switch-Button) je Cookie-Gruppe auszuwählen, welche Cookies eine Einwilligung erhalten (Opt-in). Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie „Cookiebot“ von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zur Nutzung bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: usercentrics.com/de/. Die Datenschutzerklärung von Usercentrics können Sie unter usercentrics.com/privacy-policy/ einsehen, die Datenschutzerklärung zu Cookiebot können Sie unter www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ einsehen.
Wenn Sie unsere Website betreten, speichert Usercentrics ein Cookiebot-Cookie in Ihrem Browser. In diesem Cookie werden die Einstellungen aus dem Cookiebot-Dialog festgehalten, um Ihnen die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder die Ablehnung bzw. Widerruf dieser Einwilligungen zuordnen zu können. Dabei werden unterschiedliche von Usercentrics betriebene Server zur Anzeige des Cookie-Banners kontaktiert. Im Rahmen dieser Aufrufe werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt: Ihre Einwilligung(en) oder der Widerruf Ihrer Einwilligung(en), Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Informationen über Ihr Gerät und der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden gespeichert, bis Sie die Löschung beantragen, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Einwilligungsmanagement kann jederzeit über die im linken unteren Eck im Browserfenster angezeigte Büroklammer (in einem kleinen Kreis) aufgerufen werden, um Änderungen an der eigenen Auswahl durchzuführen.
19. Kontaktformular
Treten Sie bezüglich einer Anfrage über das Kontaktformular mit uns in Kontakt, so werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden über Systeme des Web-Server- und Mail-Server-Betreibers übertragen (siehe Informationen zum E-Mail-Versand und zum Web-Server-Betreiber). Wir geben diese Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an andere weiter. Durch die Nutzung des Kontaktformulars erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich. Diese Angaben dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt zu aller erst auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle weiteren Verarbeitung beruhen auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen mindestens bis zur Erledigung Ihrer Anfrage gespeichert und danach gelöscht. Bei Vorliegen einer Rechtsvorschrift (z.B. Kaufvertrag) werden Ihre Daten gemäß dieser gesetzlichen Zeitvorgabe gespeichert.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Für den Widerruf oder die Löschung reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Kontaktformular dieser Website nutzt das WordPress Plugin Friendly Captcha, um Spam zu reduzieren. Siehe dazu die Informationen im nachfolgenden Kapitel zum Friendly Captcha.
20. Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website in Kooperation mit dem Dienstleister für den Newsletter-Versand (siehe Kapitel 24). Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Google reCaptcha wird für die Spam-Vermeidung im Zusammenhang mit der Einbindung der Newsletter-Software Brevo eingesetzt und erfordert Ihre Einwilligung. Siehe dazu Kapitel 25 zum Dienstleister für den Newsletter-Versand.
Die Nutzung von Google reCaptcha erfordert eine Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wobei die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Einbindung von Google reCaptcha mit Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Um die reCaptcha-Analyse durchführen zu können, erhebt und verarbeitet Google Daten wie das Nutzerverhalten (z.B. Maus- und Tasteneingaben), die Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website, die IP-Adresse, Browserdaten und Informationen über das genutzte System. Die von Google reCaptcha erhobenen Daten werden an Server des Unternehmens Google Ireland übertragen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann eine automatische Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Mutterkonzerns Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA stattfinden. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: policies.google.com/privacy?hl=de und policies.google.com/terms?hl=de.
Google reCaptcha nutzt intern die über Google-Server zur Verfügung gestellten Google Fonts. Google Fonts sind von Google zur Verfügung gestellte Schriftarten. Auf diese Einbindung im internen Programmcode der reCaptcha-Software und die diesbezügliche Datenverarbeitung haben wir als Anbieter der Webinhalte keinen Einfluss. Die interne Nutzung der Google Fonts bedingt einen weiteren Verbindungsaufbau von Ihrem Browser zu einem Google-Server.
Das Unternehmen Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/participant/5780. Google bietet unter support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de zusätzlich eine Opt-Out-Möglichkeit an.
21. Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)
Diese Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com/de/). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unsere Webseite (u.a. für Kontaktformulare) den angebotenen Programmcode von Friendly Captcha integriert. Eine Anforderung zur Überprüfung erhält Friendly Captcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche von Friendly Captcha zum Starten der „Spambot-Überprüfung“ klicken. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in abgewandelter Form (z.B. als Einweghash) gespeichert und erlauben Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine einzelne Person. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese von Friendly Captcha entsprechend den Anforderungen der DSGVO gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.
22. Content-Management-System
Unsere Website nutzt zur optimierten und schnellen Darstellung von Medieninhalten ein Content-Management-System (CMS). Dieses CMS ist auf unserem Webserver installiert und nutzt verschiedene zusätzliche Erweiterungen (Plugins). Einige dieser Tools stammen von Unternehmen mit Sitz außerhalb von Deutschland. Über mögliche Zusammenhänge mit dem Setzen von Cookies informiert Sie das Einwilligungs-Management.
23. Analyse der Website-Nutzung
Dieser Webauftritt nutzt Funktionen zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website. Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Die Analyse dient dazu, festzustellen, welche einzelnen Webseiten des Webauftritts aufgerufen wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Die Webanalyse wird von uns zur Optimierung unserer Internetseiten (und gegebenenfalls zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung) genutzt. So können wir unseren Webauftritt an das Kundenverhalten anpassen.
23.1 Analyse-Tool Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Wir haben Matomo direkt auf unserem Webserver installiert. Die Analyse Ihres Besuchs unserer Website wird ausschließlich auf von uns als Website-Betreiber kontrollierten Servern durchgeführt. Wir haben kein Interesse daran, einzelne Nutzer unseres Webauftritts zu verfolgen und unterbinden dies soweit es technisch möglich ist. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass keine Cookies (Tracking-Cookies) gesetzt werden und die IP-Adresse des Besuchers der Website anonymisiert wird (IP-Masking). Die Verarbeitung der von Matomo an unseren Server übermittelten Daten erfolgt nur auf diesem Server, auf dem auch die Auswertungen der Analyse durchgeführt werden. Die Analysedaten ermöglichen statistische Aussagen über die Nutzung unserer Website. Damit sind wir in der Lage, Benutzerströme, Anzahl der Aufrufe u. a. auf unserer Website zu erfassen. Die Auswertung der entsprechenden Daten nutzen wir zum Beispiel für die Qualitätssicherung und helfen uns, für den Ausbau von Website-Inhalten einen Überblick über die Nutzung unserer Domain zu erhalten.
Die Verarbeitung der statistischen Daten, die von Matomo erhoben werden, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Website-Betreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und unsere Außendarstellung als auch unsere Informationen für Kunden und Interessenten zu optimieren.
23.2 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, um die Nutzung unsere Website und Kategorien unserer Webseitenbesucher zu analysieren und um unseren Webauftritt zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Google Analytics erhebt unter anderem Daten darüber, von welcher Website ein Nutzer auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer-URL), welche einzelnen Unterseiten der Website aufgerufen wurden oder wie oft und für welche Dauer eine Unterseite angesehen wurde. Die Informationen werden verwendet, um Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung der Website-Besucher verbundene Daten zum Zwecke der Marktforschung und zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens zu erheben. Die Ergebnisse der Webanalyse werden von uns zur Optimierung unserer Internetseiten (und gegebenenfalls zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung) genutzt. So können wir unsere Webinhalte an das Kundenverhalten angepasst gestalten.
Anbieter für europäische Unternehmen ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Der Hauptsitz von Google ist in den USA unter Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA registriert. Wir haben die Datenverarbeitungsbedingungen mit Google vertraglich geregelt. Allgemeine Informationen zu den Google-Diensten finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google. Informationen zur Nutzung der Google-Dienste erhalten Sie unter den Google-Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in den Erläuterungen der Google Analytics-Hilfe zum Datenschutz.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Aktivitäten im Browser beim Besuch unseres Webauftritts ermöglichen. Im Rahmen der Webanalyse erstellt Google Analytics pseudonymisierte Nutzerprofile.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website wie Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Website), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und ausgewertet. Die Aktivierung des Google Analytics-Dienstes erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung in Form der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Einwilligungs-Management. Die Einwilligung zur Verarbeitung der Cookies basiert auf § 25 Abs. 1 TDDDG. Ohne Ihre Zustimmung werden keine Daten an Google übertragen. Auch nachdem Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, können Sie die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser untersagen. Details zur Verwendung von Cookies finden Sie in der Google Cookie-Richtlinie.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung des Dienstes Daten in ein Drittland außerhalb der EU übertragen werden können. Dies bezieht sich speziell auf die Datenübertragung an Server von Google in den USA. Diese Datenübertragung beruht auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework, wobei sich Google zur Einhaltung diesbezüglicher Rahmenbedingungen verpflichtet hat. Bei Ausfall dieser Rahmenbedingungen beruht die Verarbeitung auf den Standardvertragsklauseln der EU. Wenn die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Sie das Recht haben, dagegen Einspruch zu erheben. Eigene Einstellungen zum Datenschutz können Sie über Ihr Google-Konto gemäß den Informationen in den Google Datenschutzeinstellungen konfigurieren.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die entsprechende Einwilligung im Einwilligungs-Management (Cookiebot) deaktivieren. Auch nach einer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegebenen Einwilligung können Sie diese während des Besuchs unserer Website durch den erneuten Aufruf des Einwilligungs-Managements jederzeit deaktivieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse bei der Übermittlung an Google gekürzt, um eine Anonymisierung in Form des sogenannten „IP masking“ umzusetzen und Zuordnungen über die IP-Adresse zu unterbinden. Dies gilt für die Datenübermittlung in die USA, wenn Sie sich innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufhalten. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die oben genannten Zwecke zu erreichen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, vorausgesetzt Sie haben der Verwendung von Google Analytics zugestimmt. Google Tag Manager ist ein Tool von Google und dient der Verwaltung und Konfiguration der Datenerfassung durch Google Analytics. Diese Einstellungen werden in unserem Webauftritt festgelegt. Sobald der Google Tag Manager ausgeführt wird, kann mindestens Ihre IP-Adresse an Google weitergeleitet werden. Anbieter in Europa ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager selbst arbeitet ohne Cookies, nutzt aber sogenannte Tags und Trigger. Tags sind Informationen, die in eine Website eingebettet und von anderen Diensten ausgewertet werden. Trigger sind Ereignisse, die die Aktivierung von Tags auslösen, z.B. wenn ein Nutzer ein aktives Element anklickt oder die Webseite scrollt. Der Google Tag Manager stellt dabei die relevanten Daten dem Analyse-Tool in geeigneter Form zur Verfügung. Generelle Informationen zu den Google Diensten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie auch unter support.google.com/tagmanager/answer/9323295.
Google Analytics Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können Google Analytics Remarketing widersprechen, indem Sie die entsprechende Einwilligung im Einwilligungs-Management (Cookiebot) wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt deaktivieren. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto über die Einstellungen für personalisierte Werbung deaktivieren. Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie bei Google unter den Erklärungen zu Werbetechnologien.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm Google Ads. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir, als Ads-Kunde, erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die entsprechende Einwilligung im Einwilligungs-Management (Cookiebot) wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt deaktivieren. Sie werden ohne Einwilligung nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
V. Newsletter und Kommunikation
24. Newsletter
Die IfE GmbH bietet hochwertige und kostenlose Informationen rund um die Themen Energiezukunft, kommunale Wärmeplanung, digitaler Energienutzungsplan und Energiemanagement an. Dazu richten wir einen Newsletter ein, den wir regelmäßig versenden. Über die Newsletter-Funktion stellen wir auch Whitepaper zu spezifischen Themen zur Verfügung. Wenn Sie die auf der Website angebotene Anmeldung zum Newsletter durchführen, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und Ihren Namen (Vorname, Nachname), um Sie in unserem Newsletter persönlich ansprechen zu können. Weiterhin senden wir Ihnen eine initiale E-Mail mit einem Link zu. Dadurch können wir überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Durch das Anklicken des übersandten Links bestätigen Sie, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Verarbeitung der Newsletter-Daten und die Abwicklung der Newsletter-Verteilung nutzen wir den Newsletter-Versanddienst Brevo, der nachfolgend beschrieben ist. Sie können sich jederzeit für nachfolgende Zustellungen des Newsletters abmelden. Dazu können Sie den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung nutzen.
25. Dienstleister für den Newsletter-Versand (Brevo)
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newsletter-Mails. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH gespeichert, die in Rechenzentren in Deutschland betrieben werden. Auf diesen Serversystemen wird die Software vom Anbieter bereit gestellt, die wir für die Newsletter-Verwaltung nutzen. Die Datenschutzrichtlinie der Sendinblue GmbH finden Sie unter dem Link www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Datenanalyse durch Brevo
Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Anklicken von im Newsletter enthaltenen Links und dem Öffnen dieser Links bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Lesen des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: www.brevo.com/de/newsletter-software/.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzinformationen zu Brevo unter www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie der oben genannten Datenschutzrichtlinie der Sendinblue GmbH.
Auftragsverarbeitung
Wir haben im Rahmen der Beauftragung des Dienstleisters für den Versand der Newsletter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Dienstleister geschlossen. Dieser zur Nutzung des oben genannten Dienstes notwendige Vertrag regelt die Verarbeitung der Daten beim Dienstleister. Dadurch ist gewährleistet, dass der Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Abonnenten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (DSGVO u.a.) verarbeitet.
26. Nutzung von E-Mails, Telefon oder Telefax zur Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anfrage, usw.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde oder wenn Sie aus freier Entscheidung mit uns in Kontakt treten.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns über die oben genannten E-Mail-Kontaktdaten des Verantwortlichen oder über die auf dieser Website genannten E-Mail-Adressen kontaktieren, werden wir ebenfalls per E-Mail mit Ihnen kommunizieren. Dies gilt nicht für die Übersendung von personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass E-Mails, die ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen versandt werden, weder gegen Kenntnisnahme durch Dritte noch gegen beliebige Veränderung gesichert sind. Dies betrifft sowohl die Kommunikationspartner als auch den Inhalt der E-Mail. Die IfE GmbH sendet Ihnen unaufgefordert keine E-Mails zu. Sollten Sie E-Mails mit angeblicher Absender-Adresse aus unserem Hause erhalten, die Sie nicht zuordnen können, so handelt es sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um Fälschungen (sog. Fake-Mails) die Sie löschen sollten.
VI. Verarbeitung von Bewerbungen
27. Umgang mit Bewerbungsdaten
Wir bieten interessierten Personen die Möglichkeit, Bewerbungen über ein Kontaktformular, per E-Mail oder postalisch an uns zu übermitteln. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen, etc. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind nach deutschem Recht § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Dauer der Datenspeicherung
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. wegen eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung wegfällt. Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
VII. Datenverarbeitung von Interessenten und Kommunikationspartnern
28. Arten der geschäftsbezogen verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Transaktionsdaten)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Kommunikationsdaten (z.B. E-Mails, Dokumente, Gesprächsnotizen)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Personaldaten (z.B. Personalakte, Arbeitszeiten, Sozialdaten)
- Bewerbungsdaten (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Notizen aus Vorstellungsgesprächen)
Diese Daten unserer Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und anderer Personen verarbeiten wir zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing und Werbung.
29. Kategorien betroffener Personen
- Neukunden und Bestandskunden
- Interessenten, die mit uns in Kontakt treten
- Besucher und Nutzer dieses Onlineangebotes, die sich z.B. über die IfE GmbH informieren
- Nutzer der Kommunikationswege mit der IfE GmbH
- Kooperationspartner, die mit uns zusammenarbeiten
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IfE GmbH
- Personen, die sich bei der IfE GmbH bewerben
„Nutzer“ sind in diesem Zusammenhang alle betroffenen Personen, die elektronische Wege für die Informationsbeschaffung über oder die Interaktion mit der IfE GmbH nutzen.
30. Zwecke der Verarbeitung
- Erfüllung der Kundenverträge
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern, Kunden und Interessenten
- Personalführung und Personalrekrutierung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Marketing
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen, über die wir Sie informiert haben.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann auch für einen Zweck erfolgen, der in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden.
Des Weiteren können personenbezogenen Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung oder zur Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von rechtswidrigen Aktivitäten erhoben werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen, nicht genannten Gründen weitergeben.
VIII. Unternehmensprofile bei sozialen Medien
31. Online-Auftritte in sozialen Netzwerken (LinkedIn)
Die IfE GmbH hat einen Online-Auftritt in sogenannten sozialen Netzwerken, im Speziellen LinkedIn. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt und eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Soziale Netzwerke ermöglichen ihren Nutzern unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und Texten und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. LinkedIn ist eine soziale Netzwerkplattform mit Schwerpunkt auf internationale geschäftsbezogene und personal-/karriere-orientierte Kommunikation. Details dazu werden im nachfolgenden Absatz erklärt.
Die Nutzung der sozialen Netzwerke erfolgt immer über die Domain der Betreiber und deren Server. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch soziale Netzwerke außerhalb der Europäischen Union stattfinden können. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die beim Besuch unseres Auftritts in den sozialen Netzwerken durch den Betreiber des Netzwerks erhoben werden. Weiterhin können Cookies von Drittanbieter in Ihrem Browser gespeichert werden, über die die Anbieter Ihre Nutzung des jeweiligen Netzwerks auch mit nachfolgenden Besuchen korrelieren können.
32. Erläuterungen zur Verwendung und zum Einsatz von LinkedIn
Die IfE GmbH hat einen Auftritt im sozialen Netzwerk LinkedIn. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk mit dem Fokus auf geschäftliche Kontakte, aber auch Karrierenetzwerk und Marktplatz zur Mitarbeitergewinnung. Wir betreiben unseren Auftritt bei LinkedIn zur Darstellung unseres Unternehmens im Internet, zur Erhöhung der Sichtbarkeit unserer Angebote und der Außendarstellung unserer Geschäftstätigkeit. Wir setzen LinkedIn zur Mitarbeiterrekrutierung ein und stellen Informationen unserer Aktivitäten online zur Verfügung. Die Nutzung von sozialen Netzwerken ist für die IfE GmbH ein unverzichtbarer Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und soll unsere Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der zumeist vorgegebenen gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Betreiber und Portal-Anbieter sozialer Netzwerke haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des Anbieters.
Durch den Besuch unseres Auftritts bei LinkedIn während Sie gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Informationen mit Ihrem LinkedIn-Profil in Verbindung gebracht werden. LinkedIn nutzt Werbe-Cookies beim Besuch des sozialen Netzwerks. Als Betreiber dieses Auftritts haben wir keine Möglichkeit des Zugriffs auf übermittelte Daten, sowie keine Kenntnis über deren Inhalt und Nutzung durch LinkedIn. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch die Nutzung von LinkedIn erhoben werden. Falls Sie kein Mitglied des sozialen Netzwerkes sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wenn Sie das Setzen von Werbe-Cookies durch LinkedIn unterbinden möchten, so rufen Sie bitten folgenden Link auf: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Hauptsitz des Unternehmens ist die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. LinkedIn ist inzwischen ein Tochterunternehmen des Microsoft Konzerns, USA. LinkedIn sammelt alle Daten, die die Nutzer bei der Anmeldung und in ihrem Profil angeben. Diese Daten können Name, E-Mail-Adresse, Ausbildung, Profilfoto, Geburtsdatum, Wohnort aber auch Kontakte, Gruppenmitgliedschaften, Aktivitäten im Netzwerk, veröffentlichte Beiträge und Gefällt-mir-Angaben oder andere Reaktionen beinhalten. Beim Besuch der Plattform können Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den genannten Diensteanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte können Sie den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Diensteanbieters entnehmen: de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
IX. Maßnahmen und Hinweise zum Datenschutz
33. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht, gesperrt oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sobald personenbezogene Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder eine vorgeschriebene Speicherfrist entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung für einen Zeitraum von 6 Jahren gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Inventare, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für einen Zeitraum von 8 bzw. 10 Jahren gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Buchungsbelege, Aufzeichnungen, Lageberichte, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
34. Sicherheit / Sichere Datenübertragung
Wir sind bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten und vertraulichen Inhalte gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Diese Seite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Als Transportverschlüsselung bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS mit Forward Secrecy und die aktuellen Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.2 und TLS 1.3 an. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung weiter verbessert.
35. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Online-Aktivitäten und unserer Dienstleistungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können sich Änderungen an der Datenschutzerklärung ergeben. Auch die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internets bedingt eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften vorzunehmen.
Derzeitiger Stand ist August 2025.