Über 150 Teilnehmende aus Kommunen, Unternehmen und der Energiewirtschaft kamen am 25. Juli 2025 an der OTH Amberg-Weiden zur 5. IfE-Netzwerkkonferenz zusammen. Die Veranstaltung bot einen hochkarätigen Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich nachhaltiger Energieversorgung.
Die Eröffnung übernahmen Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, sowie Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Energietechnik (IfE). In seinem Grußwort unterstrich Albert Füracker, MdL, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, als Schirmherr der Veranstaltung die Bedeutung regionaler Netzwerke für das Gelingen der Energiewende in Bayern.
„Vernetzt denken, gemeinsam an einem Strang ziehen – nur durch den kontinuierlichen Austausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und allen weiteren Akteuren können wir die Energiewende in Bayern nachhaltig und zukunftssicher gestalten. Mein Dank gilt allen, die sich mit Engagement und Leidenschaft dafür einsetzen!“, so Füracker.
Im Zentrum des Konferenztags standen acht Fachvorträge zu zukunftsweisenden Themen:
- Michael Hill (ensight PartG mbB) und Prof. Dr. Raphael Lechner (IfE) beleuchteten die aktuellen Entwicklungen in der Energiewirtschaft.
- Carla Kronsbein (LENK) und Michael Kastner, M. Eng. (IfE) stellten kommunale Energiemanagementsysteme vor.
- Fabian Schatz vom Bayerischen Wirtschaftsministerium berichtete über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Bayern.
- Jens Machold, Bürgermeister von Wolnzach, und Iris Schmidt, B. Eng. (IfE) präsentierten ein Praxisbeispiel zur Wärmeplanung in ihrer Gemeinde.
- Matthias Dollinger (Gemeindewerke Wendelstein) und Dipl.-Ing. (FH) Markus Weber (IfE) zeigten auf, wie die Umsetzung nach der Planung konkret begleitet werden kann.
- Rainer Kleedörfer (N-ERGIE), Patrick Dirr, M. Eng. (IfE) und Eva-Maria Raab (Zukunftsinitiative Altmühlfranken) stellten den Energienutzungsplan als strategisches Instrument für den Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Speichern vor.
Zwei weitere Praxisbeispiele – die klimaneutrale Transformation des Flughafens Nürnberg durch Klaus Dotzauer (Flughafen Nürnberg) und Nico Schmidt, M. Eng. (IfE) sowie die nachhaltige Umstellung der Dampfproduktion im Riedenburger Brauhaus mit Maximilian Krieger (Riedenburger Brauhaus) und Josef Beyer, M. Eng. (IfE) – zeigten eindrucksvoll, wie Klimaschutz konkret umgesetzt werden kann.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Regionale Wertschöpfung als Chance“, an der Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung teilnahmen – darunter Prof. Dr. Markus Lemberger (Landratsamt Cham), Bernhard Lindner (Bürgermeister Markt Hahnbach), Markus Rützel (Stadtwerke Bayreuth) sowie Klaus Dotzauer, Rainer Kleedörfer, Michael Hill und Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch. Gemeinsam wurden Perspektiven für eine wirtschaftlich starke, regionale Energiewende erörtert.
„Die heutige Konferenz hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovationskraft und Engagement in unseren Kommunen und Unternehmen steckt. Der persönliche Austausch ist der Schlüssel, um gemeinsam konkrete Schritte in Richtung Klimaneutralität zu gehen.“ findet Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch.
Das Institut für Energietechnik dankt allen Teilnehmenden, Referierenden, Partnern und Unterstützenden herzlich für ihre Beiträge und die inspirierende Atmosphäre. Ihr Engagement ist die Grundlage für das Gelingen der Energiewende vor Ort.