WHITEPAPER
vom Energie­nutzungs­plan zum ENP+

Für Landkreise und Kommunen, die ihre regionale Energieleitplanung voranbringen wollen

Unser Whitepaper bietet einen kompakten Einblick in Aufbau und Methodik des Energienutzungsplans sowie dessen Weiterentwicklung zum ENP+. Es zeigt wissenschaftlich fundiert, wie Daten erhoben und Potenziale bewertet werden und verdeutlicht zugleich den praktischen Nutzen für die Entwicklung von nachhaltigen Energiestrategien.

Im Fokus stehen zentrale Fragen:

Der ENP+ im Überblick

Der Energienutzungsplan schafft die Grundlage, um Klimaziele mit realistischen Maßnahmen zu verbinden, regionale Potenziale nutzbar zu machen und Investitionen zielgerichtet einzusetzen. Das Whitepaper fasst die zentralen Aspekte des ENP+ kompakt zusammen, stellt neue methodische Ansätze vor und bietet Landkreisen wie Kommunen Orientierung für eine strategische Gestaltung ihrer Energiezukunft.

Jetzt unser Whitepaper zum Energie­nutzungs­plan anfordern.

Wissenschaftlich fundiert, aus der Projektpraxis heraus entwickelt und übersichtlich aufbereitet: Erhalten Sie unser Whitepaper jetzt per E-Mail.

Unsere Experten für den Energie­nutzungs­plan

Prof. Dr.-Ing.

Markus Brautsch

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch ist Professor für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und gründete das Institut für Energietechnik IfE GmbH im Jahr 1998. Mit seiner Expertise in Biomassenutzung, Solartechnik und Kraft-Wärme-Kopplung leitet er wegweisende Forschungsprojekte und engagiert sich aktiv in der Expertenkommission zur Energiewende. Für seine Beiträge zur Energieforschung wurde er unter anderem mit dem Bayerischen Umweltpreis, dem Bayerischen Energiepreis und der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Bayerische Wirtschaft ausgezeichnet.

M. Eng.

Patrick Dirr

Bereichsleiter Digitale Energiesysteme

Patrick Dirr, M. Eng. studierte Maschinenbau und Umwelttechnologie und ist seit 2019 am Institut für Energietechnik IfE GmbH in den Bereichen Energiemanagement, digitale Energiesysteme und erneuerbare Energien tätig. Als Bereichsleiter für digitale Energiesysteme entwickelt er innovative Konzepte und Machbarkeitsstudien für komplexe energietechnische Fragestellungen, wobei er auf digitale Werkzeuge wie GIS-Systeme spezialisiert ist. Sein Fokus liegt auf der Optimierung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungslösungen sowie dem Aufbau neuer Dienstleistungen.

Dipl.-Ing. (FH)

Maximilian Conrad

Bereichsleiter Kommunale Projekte

Maximilian Conrad, Dipl.-Ing. (FH) studierte Umwelttechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und berufsbegleitend Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm. Seit dem Jahr 2010 ist er am Institut für Energietechnik IfE GmbH beschäftigt und als Bereichsleiter für den Bereich der kommunalen Projekte zuständig. Neben den technischen Disziplinen spielt in Maximilian Conrads Projekten die Partizipation von Interessensvertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle. Im Rahmen seiner Tätigkeit bereitet er Informationen für die Öffentlichkeit auf, organisiert und moderiert Workshops und begleitet als technisch-wissenschaftlicher Berater politische Entscheidungsprozesse.

Termine & Veranstaltungen

Kommunale 2025

Mi - Do, 22.10. - 23.10.2025
Halle 10, Stand 608

Online-Netzwerktreffen

Mittwoch, 29.10.2025
13:30 - 15:00 Uhr