Whitepaper kommunale Wärme­planung

Was Kommunen wissen müssen – und wie daraus konkrete Schritte werden

Ob erste Orientierung oder fachliche Vertiefung: Unser Whitepaper bietet einen strukturierten Überblick über Ziele, Methoden und Ablauf der kommunalen Wärmeplanung. Wissenschaftlich fundiert, aus der Projektpraxis heraus entwickelt und übersichtlich aufbereitet.

Im Fokus stehen zentrale Fragen: 

Was umfasst die kommunale Wärmeplanung – und was lässt sich von ihr erwarten?

Welche gesetzlichen Vorgaben sind relevant?

Was gilt es aus Landesrecht und kommunaler Perspektive zu beachten?

Wie läuft eine Wärmeplanung konkret ab?

Wärmeplanung im Überblick

Wärmeplanung ist mehr als ein Pflichtprogramm. Sie hilft Kommunen, ökologische Verantwortung zu übernehmen, Kosten zu steuern und die Lebensqualität vor Ort gezielt weiterzuentwickeln. Dieses Whitepaper gibt einen kompakten Überblick, zeigt Optionen auf und unterstützt bei der strukturierten Planung einer erfolgreichen Wärmeplanung.

 
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Jetzt unser Whitepaper Kommunale Wärmeplanung anfordern.

Wissenschaftlich fundiert, aus der Projektpraxis heraus entwickelt und übersichtlich aufbereitet: Erhalten Sie unser Whitepaper jetzt per E-Mail.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden.

Unsere Experten für die kommunale WÄrmeplanung

Prof. Dr.-Ing.

Markus Brautsch

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch ist Professor für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und gründete das Institut für Energietechnik IfE GmbH im Jahr 1998. Mit seiner Expertise in Biomassenutzung, Solartechnik und Kraft-Wärme-Kopplung leitet er wegweisende Forschungsprojekte und engagiert sich aktiv in der Expertenkommission zur Energiewende. Für seine Beiträge zur Energieforschung wurde er unter anderem mit dem Bayerischen Umweltpreis, dem Bayerischen Energiepreis und der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Bayerische Wirtschaft ausgezeichnet.

M. Eng.

Patrick Dirr

Bereichsleiter Digitale Energiesysteme

Patrick Dirr, M. Eng. studierte Maschinenbau und Umwelttechnologie und ist seit 2019 am Institut für Energietechnik IfE GmbH in den Bereichen Energiemanagement, digitale Energiesysteme und Erneuerbare Energien tätig. Als Bereichsleiter für digitale Energiesysteme entwickelt er innovative Konzepte und Machbarkeitsstudien für komplexe energietechnische Fragestellungen, wobei er auf digitale Werkzeuge wie GIS-Systeme spezialisiert ist. Sein Fokus liegt auf der Optimierung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungslösungen sowie dem Aufbau neuer Dienstleistungen.

M. Eng.

Tim Kruse

Projektleiter

Tim Kruse, M.Eng. studierte Energietechnik und Ressourcenoptimierung (B.Eng.) mit Schwerpunkt Regenerative Energiesysteme sowie Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.). Seit 2022 ist er am Institut für Energietechnik IfE GmbH tätig und verantwortet heute als Projektleiter kommunale Wärmeplanungen sowie Projekte zur Wasserstoffwirtschaft und Potenzialanalyse erneuerbarer Energien. Zusätzlich entwickelt er digitale Tools und wirkt an methodischen Konzepten zur Wärmeplanung mit. Berufsbegleitend promoviert er am Promotionszentrum der OTH Amberg-Weiden und der Hochschule Ansbach im Bereich der Energiesystemmodellierung.

Termine & Veranstaltungen

Kommunale 2025

Mi - Do, 22.10. - 23.10.2025
Halle 10, Stand 608